Wenn Worte ins Stolpern geraten Sprechstörungen erkennen und behandeln
Individuelle Therapien Behandlung von Sprechstörungen
Sprechstörungen bei Erwachsenen Ursachen und Therapieoptionen
Bei Erwachsenen können verschiedene Sprechstörungen auftreten, wie zum Beispiel chronisches Stottern oder Poltern infolge von Hirnverletzungen oder -erkrankungen wie einem Schlaganfall. Stottern ist eine Form der Sprechunflüssigkeit, jedoch ist nicht jede unflüssige Sprache gleich Stottern.
Auch unzureichende Behandlung in der Kindheit kann zu solchen Störungen führen. Zu den Störungen zählt auch Sprechapraxie, bei der die Programmierung und Koordination von Sprechbewegungen gestört ist, sowie Dysarthrie, bei der die Kontrolle über Sprechgeschwindigkeit, Pausen und Melodie beeinträchtigt ist.
Sprechstörungen bei Kindern Früherkennung und Behandlung
Bei vielen Kindern können während des Spracherwerbs vorübergehende Sprechunflüssigkeiten auftreten, wie beispielsweise weiche Wortwiederholungen, die sich oft von selbst verbessern. In solchen Fällen besteht kein Bedarf für therapeutische Maßnahmen.
Wenn jedoch zusätzliche Symptome wie Sprachentwicklungsverzögerung, Aussprachestörungen (Dyslalie), Muskelschwäche im Gesicht (Myofunktionelle Störung) oder ähnliches auftreten, kann aus den Sprechunflüssigkeiten ein Stottern entstehen – zunächst als „beginnendes Stottern“ und später als „chronisches Stottern“. Da chronisches Stottern nicht heilbar ist, sondern nur modifiziert werden kann, ist eine frühzeitige Behandlung dringend erforderlich.

Sprechstörungen bei Kindern manifestieren sich oft als Artikulationsstörungen einzelner Laute (Konsonanten) = Dyslalie. Dabei werden Laute verzerrt oder gar nicht ausgesprochen oder durch andere Laute ersetzt. Häufige Ursachen sind Missverständnisse bei der Wahrnehmung der Laute sowie unzureichende Kontrolle oder Kraft über die „Sprechwerkzeuge“.
Organische Ursachen wie Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten, verkürzte Gaumensegel oder andere Fehlbildungen können ebenfalls eine Rolle spielen, z.B. das Franceschetti-Syndrom.
Für diese und weitere Störungsbilder bieten wir individuell angepasste Therapien an. Um festzustellen, ob Ihr Kind betroffen sein könnte, vereinbaren Sie bitte einen Beratungstermin.
Sprechzeiten
Montag – Freitag: 08:00 – 20:00
Termine nach Vereinbarung
Logopädie am Wasserturm
Praxis für Logopädie - Josefine Resch
Köhlerstr. 10, 67549 Worms
Telefon
+49 (0) 6241 85 47 449
info@logopaedie-resch.de